Die Stufengliederung in der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erfolgt in Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Abschlussstufe.
Die Unterstufe besuchen Schüler und Schülerinnen ab dem sechsten Lebensjahr für die Dauer von mindestens drei Schulbesuchsjahren. Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit kindgemäßen Themen aus allen Lernbereichen und die Erweiterung der individuellen Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten.
Diese Stufen besuchen Schüler und Schülerinnen vom vierten bis zum neunten Schulbesuchsjahr. Prägend für diese Altersgruppe sind die altersspezifischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters, etwa Verarbeitung körperlicher Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus und Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen. Die Schüler und Schülerinnen gewinnen Einblick in die Arbeitswelt, lernen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kennen und beschäftigen sich mit den Themen Partnerschaft und Wohnen.
Die Abschlussstufe besuchen Schüler und Schülerinnen vom zehnten bis zwölften Schulbesuchsjahr. Die abschließende Schulstufe übernimmt eine Brückenfunktion zum Leben als Erwachsener. Schwerpunkte bilden hier die vielfältige Erprobung durch Praktika in der Arbeitswelt, Selbstbestimmung, Selbständigkeit sowie Lebenswegplanung.
(Auszüge aus dem Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)