in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Haus 17)
Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Wismarsche Str. 393, 19055 Schwerin
Tel/ Fax: 0385- 5203300
Email : klinikschule-schwerin@gmx.de
Klasse Ludwigslust:
im Gebäude der BBS Start GmbH, Hamburger Tor 4b, 19288 Ludwigslust
Tel.: 03874- 421219
Wer sind wir?
- Wir sind eine kleine Schule.
- Wir sind ein Schulteil der Albert-Schweitzer-Schule Schwerin mit den Standorten in Schwerin und Ludwigslust.
- Wir sind ein professionelles Team aus SonderpädagogInnen und Gymnasial- und RegionalschullehrerInnen.
- Bei uns lernen die Kinder und Jugendlichen (5-18 Jahre), die PatientInnen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik (KJP) sind.
- Wir sind dem Schulamt Schwerin unterstellt und arbeiten Hand in Hand mit der KJP.
Wie ist unser Ablauf?
- Wir bekommen nach Aufnahme des Kindes in die KJP eine Schulanmeldung von der jeweiligen Station.
- Wir takten die SchülerInnen in eine alters- und leistungsgemischte Kleingruppe ein (max. 5-6 Kinder).
- Alle SchülerInnen bekommen eine feste Schulzeit, die fest in den Tagesablauf der KJP eingeplant ist (bis zu 4 Unterrichtsstunden pro Tag).
- Wir stellen den aktuellen Wissenstand der SchülerInnen fest und erteilen Unterricht in den Kernfächern (Deutsch, Mathe und Englisch) und gestalten nach Möglichkeit Projekte in weiteren Fächern.
- Wir halten die Entwicklungsverläufe im Arbeits- und Sozialverhalten der SchülerInnen täglich fest, schreiben abschließend einen ausführlichen Schulbericht und senden ihn an die Heimatschulen.
- Bei Bedarf empfehlen und unterstützen wir einen Antrag zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Absprache mit der KJP und leiten alles an den Diagnostischen Dienst weiter.
- Wir arbeiten regelmäßig mit der KJP, den Heimatschulen und dem Diagnostischen Dienst zusammen.
Wie arbeiten wir?
- Wir fördern neben Einzelarbeit auch Partner- und Gruppenarbeit zur Verbesserung emotionaler und sozialer Kompetenzen.
- Wir fördern die Lernfreude durch den Einsatz verschiedenster pädagogischer Materialien und Techniken (Freiarbeit, Wochenplanarbeit etc.).
- Wir bieten einen geschützten Rahmen für den Schulalltag innerhalb von Kleingruppen.
- Wir vermitteln Sicherheit durch regelmäßige, gleichbleibende Abläufe und eine fest geregelte Schulzeit
- Wir arbeiten ohne Leistungsdruck, ohne Benotungen und Leistungskontrollen.
- Wir geben Hilfestellungen bei der Findung und Umsetzung individuell bedeutsamer Arbeits- und Verhaltensziele.
- Wir ermöglichen eine individuelle Lernbegleitung; die Wiederholung, Festigung und/ oder Erweiterung des Lernstoffes.
- Wir erweitern und schulen die persönlichen Lernfähigkeiten unter Berücksichtigung der jeweiligen Voraussetzungen der SchülerInnen.
- Wir arbeiten regelmäßig in spielerischer Form und nutzen Lernmaterialien "zum Anfassen" (LÜK, Logico, Paletti, Montessori, etc.), sowie moderne Medien.
Mitarbeiter:
- Frau Bartel
- Frau Feilert
- Frau Lange
- Frau Röhl
- Frau Stopper
- Frau Studt
- Frau Tonn
- Herr Koch