Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Was man wissen sollte

Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Die Schulzeit dauert in der Regel zwölf Jahre und gliedert sich in Primar-, Sekundar- und Berufsschulstufe. 

In jeder Klasse lernen 8 bis 10 Schüler:innen, die von jeweils zwei oder drei Pädagog:innen unterrichtet werden.

Wir sind ein junges, engagiertes und kreatives Team!

Wir sind eine Schule, die Lern- und Lebensort für 135 Schüler:innen ist!

Wir sind eine Schule, die Freude an Entwicklung hat!  

Sich immer wieder auf den Weg zu machen, um für alle an Schule Beteiligte möglichst förderliche Entwicklungsbedingungen zu schaffen, dafür stehen WIR GEMEINSAM!!

Wir sind Ausbildungs- und Seminarschule für Referendar:innen des Lehramtes Sonderpädagogik.

Wir sind Praktikumsschule für Sozialassistent:innen und Heilerziehungspfleger:innen in Ausbildung.

Wir sind Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.

Unterricht

Tagesablauf

Unser Tagesablauf

Der Unterricht an unserer Schule findet in Lernblöcken statt. Ausschlaggebend für einen zeitlichen Rahmen sind das Interesse der Schüler:innen und die Intensität der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. 

Jede:r Pädagog:innen arbeitet anhand eines altersgerechten Zeitaufbaus, der den sinnvollen Wechsel von Konzentration und Entspannung ermöglicht.

Der aufgeführte Tagesrhythmus versteht sich als orientierender Rahmen, der im Schulalltag situationsbedingt veränder- und anpassbar ist. 

 

7.00 – 8.00 Uhr  Frühbetreuung
8.00 – 8.15 Uhr Morgenkreis
8.15 – 9.30 Uhr  Unterrichtsblock 1 
9.30 – 10.15 Uhr Selbstversorgung
10.15 – 10.45 Uhr Hofpause
10.45 – 12.15 Uhr Unterrichtsblock 2
12.15 – 12.45 Uhr Mittag
12.45 – 13.45 Uhr Kurse 
13.45 – 15.15 Uhr Nachmittagsbetreuung

 

Unterrichtsfächer

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sachkunde
  • Musik
  • Sport
  • Werken
  • Kunst
  • Hauswirtschaft
  • Schwimmen
  • psychomotorische Wahrnehmungsförderung
  • Kursunterricht 
  • tiergestützte Pädagogik (Sachkundeprojekt, Sozialtraining in Klassen, Kurse “Hundefreunde”, Einzelförderung)

Unsere Angebote für den Kursunterricht

Klassenübergreifende Kurse finden mittwochs und donnerstags in der Zeit von 12.45 – 13.45 Uhr statt. Zu Beginn des Schuljahres wählen die Schüler:innen aus den Kursangeboten Kurse aus, den sie ein Schuljahr lang besuchen. Wir verfügen über ein vielfältiges Angebot, z.B. Fußball, Chor, Theater, Keramik, Papierwerkstatt, Sportspiele, Kreatives Gestalten.

 

Unterrichtsformen

  • Projekt- und handlungsorientierter Unterricht
  • Planarbeit 
  • Fachunterricht: Sport, Schwimmen, Musik, Kunst, Werken
  • klassenübergreifender Neigungsunterricht im Kurssystem für alle Stufen
  • Praxisunterricht: Bauernhofpraktikum in Klasse 8, Waldpraktikum in Klasse 9, wöchentlicher Praxistag für die Berufsschulstufe, 3 Praktika in Werkstätten für behinderte Menschen während der Berufsschulstufenzeit, individuelle Schülerpraktika

Unsere Kooperationspartner für die Praxis:

  • Bio-Bauernhof Medewege
  • Gemeinde Banzkow
  • Gärtnerei Rasch Plate
  • AgP Lübesse
  • Integrationsfachdienst Schwerin

Unsere Kooperationspartner für das Werkstattpraktikum

  • Dreescher Werkstätten
  • Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH Rampe

weitere Kooperationspartnerschaften

  • Konservatorium Schwerin (der Flötenunterricht wird in der Schule angeboten)