Wir sind eine Schule, die Lern- und Lebensort für 145 Schüler und Schülerinnen ist.
Wir für sind ein junges, engagiertes und kreatives Team.
Wir sind eine Schule, die Freude an Entwicklung hat!
Sich immer wieder auf den Weg zu machen, um für alle an Schule Beteiligte möglichst förderliche Entwicklungsbedingungen zu schaffen, dafür stehen
WIR GEMEINSAM!
Allgemeines
Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Aufnahmevoraussetzung ist ein diagnostizierter sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt der geistigen Entwicklung.
Die Schulzeit dauert zwölf Jahre und gliedert sich in Prima-, Sekundar- und Berufsbildungsstufe.
In jeder Klasse werden 8 bis 11 Schüler:innen von zwei bis drei Pädagog:innen unterrichtet.
Unterricht
Tagesablauf
Der Unterricht an unserer Schule findet in Lernblöcken statt. Ausschlaggebend für einen zeitlichen Rahmen sind das Interesse der Schüler:innen und die Intensität der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand.
Alle Pädagog:innen arbeiten anhand eines altersgerechten Zeitaufbaus, der den sinnvollen Wechsel von Konzentration und Entspannung ermöglicht.
Der aufgeführte Tagesrhythmus versteht sich als orientierender Rahmen, der im Schulalltag situationsbedingt veränder- und anpassbar ist.
7.00 – 8.00 Uhr | Frühbetreuung |
8.00 – 8.15 Uhr | Morgenkreis |
8.15 – 9.30 Uhr |
Unterrichtsblock 1 |
9.30 – 10.15 Uhr | Unterrichtsblock 2/ Selbstversorgung |
10.15 – 10.45 Uhr | Hofpause |
10.45 – 12.15 Uhr | Unterrichtsblock 3 |
12.15 – 12.45 Uhr | Mittag |
12.45 – 13.45 Uhr |
Unterrichtsblock 4/ Kurse |
13.45 – 15.15 Uhr | Nachmittagsbetreuung |
Unterrichtsfächer
- Deutsch
- Mathematik
- sensomotorische Wahrnehmungsförderung für Schüler:innen mit hohem Unterstützungsbedarf
- Sachkunde
- Musik
- Werken
- Kunst
- Hauswirtschaft
- Schwimmen
- Sport
- Selbstversorgung
- Kursunterricht
unsere Angebote für den Kursunterricht
Klassenübergreifende Kurse finden mittwochs und donnerstags in der Zeit von 12.45 – 13.45 Uhr statt. Zu Beginn des Schuljahres wählen die Schüler:innen aus den Kursangeboten Kurse aus, die sie ein Schuljahr lang besuchen. Wir verfügen über ein vielfältiges Angebot, z.B. Fußball, Chor, Theater, Keramik, Sportspiele, Kreatives Gestalten.
Unterrichtsinhalte
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Rahmenplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung des Landes MV.
Im Zentrum steht der Kompetenzerwerb der Schüler:innen in der Auseinandersetzung mit den Unterrichtsthemen. Bei der Auswahl aus den im Rahmenplan ausgewiesenen Unterrichtsinhalten orientieren sich die Pädagog:innen an den individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungspotentialen der Schüler:innen.
Ziel ist es hierbei die Schüler:innen entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu befähigen. Vornehmlich geht es um Fragen der praktischen Lebensbewältigung, mit dem Ziel einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die unmittelbare Begegnung und Auseinandersetzung mit sich selbst, mit den persönlichen Wünschen und Vorstellungen zu Familie, Schule, Freizeit und Gesellschaft tragen zu einem Mehr an Eigenverantwortung und einer Stärkung der Handlungskompetenz der Schüler:innen bei.
Unterrichtsformen
- handlungsorientierter Unterricht
- projektorientierte und fächerverbindende Bearbeitung von Unterrichtsthemen
- klassenübergreifender Neigungsunterricht im Kurssystem für alle Stufen
- Praxisunterricht: Bauernhofpraktikum in Klasse 8, Waldpraktikum in Klasse 9, wöchentlicher Praxistag für die Berufsbildungsstufe, 3 Praktika in Werkstätten für behinderte Menschen während der Berufsbildungsstufe, individuelle Schüler:innenpraktika
unsere Kooperationspartner für den Praxisunterricht:
- “Vielfalter” Bistro am Zoo Schwerin
- Mühlenbäckerei Medewege
- Vielfalter Werkstätten Schwerin
- Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH Rampe
- Gärtnerei Rasch Plate
- AgP Lübesse
- Vitanas Seniorenheim Schwerin
- Forstamt Bahlenhüschen
- Kinderbauerhof Holthusen
- Integrationsfachdienst Schwerin
unsere Kooperationspartner für das Werkstattpraktikum
- Vielfalter Werkstätten Schwerin
- Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH Rampe
weitere Kooperationspartnerschaften
- Konservatorium Schwerin (Flötenunterricht in der Schule im Kursunterricht)
Unterrichtsmaterialien
Aufgrund der großen Heterogenität im Leistungsvermögen in den Lerngruppen kommen bei uns keine einheitlichen Lehrwerke für eine gesamte Klasse zum Einsatz. Die Pädagog:innen wählen aus einem breiten Fundus an Unterrichtmaterialien die für die einzelnen Schüler:innen aktuell förderlichen aus. Oftmals erstellen die Lehrer:innen Arbeitsblätter und Materialien selbst, um so den individuellen Schüler:innenvoraussetzungen entsprechen zu können.