Unser Leitbild
Einzigartige Schüler:innen stark machen – unser Beitrag zur Chancengleichheit!
Schulprogramm
Wir nehmen jede:n Schüler:in als Einzelpersönlichkeit mit individuellen Möglichkeiten an. Wir leben ein respektvolles Miteinander mit allen an Schule Beteiligten.
Wie verfügen über verbindliche Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit. |
Wir verfügen über Kommunikationsstrukturen für den Schulalltag. |
Auf der Grundlage der Förderpläne gewähren wir allen Schüler:innen die bestmögliche individuelle Förderung. |
Unsere Lernbedingungen ermöglichen zunehmende Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit der Schüler:innen.
Wir ermutigen die Schüler:innen und machen Erreichtes bewusst. Wir stärken ihr Selbstbewusstsein soweit, dass sie ihre persönlichen Grenzen erkennen, akzeptieren und erweitern können. |
Wir fördern das angstfreie Lernen durch individuelle Leistungsbewertung ohne Zensurendruck. |
Wir übertragen den Schüler:innen, entsprechend ihren Fähigkeiten, Verantwortung im Schulalltag. |
Die Schüler:innen lernen verschiedene Lebensmodelle kennen und sind in der Lage, auf dieser Basis Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. |
Die Schüler:innen werden für die Gefahren sexualisierter Gewalt und Mobbing durch gezielte Projekte im Unterricht sensibilisiert und in ihrer Selbstschutzkompetenz gestärkt. |
Wir vermitteln Lesen, Schreiben und Rechnen und kommen durch vielfältige Methoden zum Erfolg.
Wir wählen die Methoden nach sonderpädagogischen Aspekten aus und beachten die Entwicklungslogik beim Erwerb der Kulturtechniken. |
Lese-, Schreib- und Recheninhalte sind Bestandteil des gesamten Fachunterrichts und finden sich auch in aktuellen Projekten wieder. |
Die geistige Entwicklung wird durch körperliche Bewegung, künstlerisch-kreative Angebote und gesunde Ernährung unterstützt. |
Handlungs- und projektorientierter Unterricht ist für Schüler:innen bedeutsam und macht Spaß.
Die Lebenswelt der Schüler:innen ist Ausgangspunkt für Vorhaben und Projekte. |
Praxisnahes Lernen macht die Schüler:innen handlungssicher. |
Ein strukturierter Tagesablauf und feste Rituale geben Sicherheit und Geborgenheit im Lebensraum Schule.
Gemeinsam erarbeitete Regeln und gemeinsam gelebte Rituale werden verinnerlicht. |
Schulfeste und wiederkehrende Veranstaltungen sind fest im Lehrplan verankert. |
Wir vernetzen Schule mit wesentlichen Bereichen des Lebensumfeldes der Schüler:innen. Eltern haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Schule zu beteiligen.
Im Rahmen der Zeugnisgespräche suchen wir halbjährlich den Kontakt zu allen Elternhäusern und vermitteln den Familien bei Bedarf auch Hilfe bei Erziehungsproblemen. |
Schüler:innen, Eltern und pädagogisches Personal sind über Freizeiteinrichtungen, soziale Dienste und Ansprechpartner im Schulumfeld informiert. |
Wir nutzen die Kompetenzen der Eltern, um die Schule noch lebendiger zu gestalten. |
Gemeinsame generationsübergreifende Aktivitäten gehören zum Schulalltag und werden weiter ausgebaut. |
Wir bieten Therapeuten den räumlichen Rahmen, um Schüler:innen gezielte Förderung anbieten zu können. |
Im Rahmen verschiedener Kooperationsprojekte arbeiten wir mit anderen Schulen im Wohngebiet zusammen. |
Wir bereiten die Schüler:innen gezielt auf ihre berufliche Zukunft vor und begleiten den Übergang in die Arbeitswelt.
Berufliche Orientierung wird systematisch fachübergreifend und fächerverbindend durchgeführt. |
Regelmäßige Praktika in den WfbM und in Firmen des allgemeinen Arbeitsmarktes garantieren vielfältige Praxiserfahrungen. |