Primarstufe
Die Primarstufe besuchen Schüler:innen ab dem sechsten Lebensjahr für die Dauer von vier Schulbesuchsjahren.
Zunächst stehen die Orientierung im Lebensraum Schule, die Entwicklung von Lernverhalten und Arbeitshaltung, die Selbstständigkeit im Bereich der Selbstversorgung sowie der Aufbau von sozialen Beziehungen in der Lerngruppe im Mittelpunkt.
Die Begegnung mit kindgemäßen Themen aus allen Lernbereichen und die Erweiterung der individuellen Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Klassen Primarstufe
PrimS 1 – Frau Hallgans, Frau Rußbüldt, Frau Heiden
PrimS 2 – Frau Palm, Frau Schreiber, Frau Jindra, Frau Großkraumbach
PrimS 3 – Frau Ahrens, Frau Grambow, Frau Berndt
PrimS 4 – Frau Schmidt, Frau Glüer, Herr Ahrend (Ref.)
Sekundarstufe
Diese Stufe besuchen Schüler:innen vom fünften bis zum neunten Schulbesuchsjahr.
In dieser Stufe spielen die Intensivierung der Kulturtechniken, die Auseinandersetzung mit der Sachumwelt im Sinne der Förderung der Allgemeinbildung, die Steigerung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen eine große Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bewältigung der körperlichen und seelischen Reifungserscheinungen in der Pubertät. Damit einher geht die generelle Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Praktika in der Sekundarstufe im Klassenverband
- einwöchiges Bauernhofpraktikum auf einem Bauernhof der Region in Klasse 8
- einwöchiges Forstpraktikum im Forst Bahlenhüschen in Klasse 9
Klassen Sekundarstufe
SekS 5 – Frau Laubmeyer, Frau Kray, Herr Tardel
SekS 6 – Frau Ußler, Frau Haus, Frau Hinz
SekS 7a – Frau Massaro, Frau Legler
SekS 7b – Frau Reinholz, Frau Geisler
SekS 7c – Frau Rintsch, Frau Ehrendreich, Frau Schallock
SekS 8 – Frau Peter, Frau Haase, Frau Karutz-Bergner
SekS 9a – Frau Woest, Frau Voß
SekS 9b – Frau Wabersinke, Herr Leu, Frau Movagharnia (Ref.)
Berufsbildungsstufe
Die Berufsbildungsstufe besuchen Schüler:innen vom zehnten bis zwölften Schulbesuchsjahr.
Die abschließende Schulstufe übernimmt eine Brückenfunktion zum Leben als Erwachsener. Themen aus den Lebensbereichen Arbeit und Beruf, Freizeit, Wohnen, Partnerschaft, Lebenswegplanung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben werden zum Unterrichtsgegenstand. Die zunehmende Verselbstständigung und Selbstbestimmtheit bilden einen wesentlichen Schwerpunkt. Ein ganz wesentlicher Teil sind die vielfältigen praktischen Erprobungen in der Arbeitswelt.
Praktika in der Berufsbildungsstufe
- wöchentlicher Praxislerntag am Freitag mit Einsatzorten in Betrieben der Region
- Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Kooperation mit dem Integrationsfachdienst
- drei jeweils zweiwöchige Praktika in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) der Region
- Projekt „Wäschedienst“ in der Schule
Klassen Berufsbildungsstufe
BbS 10 – Frau Jeschke, Frau Krey
BbS 11 – Frau Karl, Herr Schenk
BbS 12 – Frau Brauer, Frau Ilgner
Fachlehrer
Sport, Schwimmen – Frau Steffen
Sport, Wahrnehmungsförderung, DaZ, Hauswirtschaft – Frau Flaschmann
Sport, Kunst, Werken – Frau Hauser
Kunst, Hauswirtschaft – Frau Nowack